Das erste Aquarium einrichten, die ersten Fische einsetzen, füttern und pflegen: Der Einstieg in die Aquaristik sollte mit großer Sorgfalt und guter Vorbereitung erfolgen. Viele Anfänger unterschätzen dieses schöne Hobby, kaufen sich überstürzt ein Anfänger Set mit komplettem Zubehör und sind schon nach wenigen Wochen enttäuscht, weil ihr Becken nicht wie auf den Bildern für Einrichtungsbeispiele aussieht oder weil Algen und Fischkrankheiten den Spaß verderben. Dabei können Einsteiger viele Anfängerfehler vermeiden, wenn sie von Beginn an folgende Anfänger-Tipps zur Wahl und Einrichtung des ersten Aquariums beachten.
Ein gut eingefahrenes und schönes Aquarium kann sehr viel Freude bereiten: Für Erwachsene genauso wie für Kinder. Ob Sie das erste Aquarium für Kinder einrichten möchten, um ihnen die Verantwortung für Fische als erste Haustiere näher zu bringen oder für sich selbst den Einstieg in das neue Hobby Aquaristik überlegen:
Im folgenden Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf zu achten ist, wenn Sie als Anfänger ein Aquarium planen, wie und wann wichtige Schritte beachtet werden müssen, wie etwa das Einfahren des Aquariums sowie Reinigung und Pflege des Beckens und seiner Bewohner. Welches Zubehör brauchen Sie unbedingt, auf welche Kosten können Sie verzichten und mit welchen Tipps und Tricks gelingt ein günstiger Einstieg zum ersten Anfänger-Aquarium?
Das Wichtigste zuerst: Süßwasseraquarium oder Salzwasser?
Eine häufige Frage von Anfängern lautet:
Was ist als erstes Aquarium für Anfänger besser geeignet? Süßwasser oder Salzwasser? Die Antwort auf diese Frage fällt einfach und eindeutig aus: Anfänger sollten ein Süßwasseraquarium einrichten und erst mit zunehmender Erfahrung mit dem Gedanken spielen, ob sie das Aquarium zum Meerwasser-Aquarium umbauen wollen. Der Umstieg und das Umrüsten zum anspruchsvolleren Meerwasser ist zum späteren Zeitpunkt natürlich möglich. Aber Anfänger ohne Erfahrung sollten unbedingt beim Süßwasser bleiben.
Wichtiger Hinweis: Alle Tipps, Fragen und Antworten in diesem Artikel beziehen sich auf das Einrichten und Pflegen eines Süßwasseraquariums.
Für das erste Salzwasserwasseraquarium müssen völlig andere Faktoren beachtet werden, da die chemischen Grundlagen und Regeln beim Meerwasseraquarium grundsätzlich vom Süßwasser-Biotop unterscheiden. Für Anfänger ohne Erfahrung empfehlen wir unbedingt ein Süßwasseraquarium als erstes Aquarium Set. Auch wenn Korallen und bunte Fische im Meerwasserbecken sehr anziehend sein können, für unerfahrene Beginner ist das nichts, da Anspruch und Aufwand viel zu hoch sind. Von den Kosten für die Wasseraufbereitung und das technische Zubehör ganz zu schweigen.
Also, lassen Sie uns anschauen, was Sie für das erste Aquarium benötigen und wie Sie am besten vorgehen sollten:
Tipp Nr. 1: Informieren, lesen, Wissen sammeln und abwägen
Wer ein Aquarium einrichten möchte, steht vor einer Vielzahl von wichtigen Entscheidungen und Fragen, deren Beantwortung schwer fallen kann. Das ist nicht nur bei Anfängern und Fortgeschrittenen so; selbst Aquarianer mit Jahrzehnte langer Erfahrung sind bei der Neueinrichtung eines Beckens aufgeregt und müssen gut überlegen, welches Substrat sie einsetzen, welches Hardscape (Wurzeln, Steine, Deko und Einrichtungsmaterialien) in Frage kommt und welche Wasserwerte man anstrebt, um Fischen, Pflanzen und anderen Bewohnern des Aquariums (etwa Garnelen und Schnecken) eine artgerechte und gesunde Umgebung zu erschaffen.
Gewisse Anfängerfehler lassen sich nicht vermeiden und gehören dazu!
Aus dem obigen Abschnitt schließen wir, dass die Aquaristik ein fortwährender Lernprozess ist. Niemals können Sie von Anfang an alle Fehler vermeiden und das perfekte Aquarium einrichten. Sie müssen akzeptieren, dass Sie das Becken laufend beobachten und optimieren müssen. Und mit jedem Eingriff werden Sie möglicherweise neue Probleme hervorrufen oder Resultate erreichen, mit denen Sie gar nicht gerechnet hatten.
Dann heißt es wieder: Reagieren, reinigen, pflegen, umsetzen, neu gestalten. Allerdings nie überstürzt, bitte immer schön geduldig. Sie haben es bei einem Aquarium mit einem Stück Natur zu tun, auch wenn viele technische Hilfsmittel, Zubehör und künstliche Zugaben die Arbeit erleichtern, ist Ihr oberstes Ziel, ein stabiles und harmonisches Ökosystem zu betreiben, ohne allzu viele Details von dessen biologischen und biochemischen Prozessen zu kennen. Schließlich stehen Spaß und Freude mit möglichst wenig Arbeit im Vordergrund. Und natürlich das Wohlbefinden der Tiere.

Mit dieser Einleitung, soll nur kurz verdeutlicht werden, dass Sie es hier mit einem komplexen System zu tun haben, das sie nie vollständig kontrollieren werden können, von dem Sie immer wieder neu lernen werden. Seien Sie also lernbereit und informieren Sie sich vor jeder wichtigen Entscheidung (z.B. über Fischbesatz oder Einsatz von Zubehör) über dessen Auswirkungen. Hierfür eigenen sich für Detailfragen der Austausch mit erfahrenen Aquarianern in Aquarium-Foren. Für die ersten Schritte sollte das Grundwissen mit Büchern aufgebaut werden. Auch ein aktiver Austausch mit Verkäufern im Fachhandel kann sehr hilfreich sein, denn die kennen viele der häufigsten Probleme von Anfängern.
Tipp Nr. 2: Ein großes Becken ist für Anfänger besser als ein zu kleines Aquarium
Welches Aquarium ist für Anfänger am besten geeignet? Viele machen den Fehler, dass sie für den Einstieg ein kleines Becken wählen, um erstmal zu probieren, ob sie damit gut zu recht kommen. Dahinter steckt die Überlegung, dass ein kleines Aquarium leichter zu pflegen ist und weniger Aufwand mit sich bringt. Doch diese Idee ist falsch. Und hier ist die Erklärung:

Je kleiner das Aquarium des Anfängers gewählt wird, desto instabiler werden die Wasserwerte und desto schwieriger wird es auch gegen Algen, Parasiten und Krankheiten zu kämpfen. Denn jeder Eingriff ins Aquarium wird eine große Auswirkung haben, wenn die Wassermenge klein ist. Ein kleines Aquarium ist also empfindlicher als ein großes Becken. Gerade ein günstiges Nano Aquarium ist für den Einstieg nicht zu empfehlen.
Tipp: Anfänger sollten eine Aquarium-Größe von mindestens 60 Liter besser sogar mindestens 80 bis 100 Liter für den Einstieg wählen. Größen zwischen 120 bis 160 Liter sind gut geeignet. Dafür wird aber Platz benötigt, denn die Standardmaße für solche Becken sind je nach Hersteller wie in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle: Aquarium Standardgrößen, Maße und Volumen
Becken-Bezeichnung | Standardmaße (L x B x H) | Volumen in Liter |
---|---|---|
Nano Cube 20 cm | 20 x 20 x 25 cm | 12 Liter |
Nano Cube 25 cm | 25 x 25 x 30 cm | 20 Liter |
Nano Cube 30 cm | 30 × 30 × 35 cm | 30 Liter |
Aquarium 60 cm | 60 x 30 x 30 cm | 54 Liter |
Aquarium 60 cm | 60 x 35 x 40 cm | 84 Liter |
Aquarium 80 cm | 80 x 35 x 40 cm | 112 Liter |
Aquarium 80 cm | 80 x 40 x 40 cm | 128 Liter |
Aquarium 100 cm | 100 x 40 x 40 cm | 160 Liter |
Aquarium 120 cm | 120 x 40 x 50 cm | 240 Liter |
Aquarium 120 cm | 120 x 50 x 50 cm | 250 Liter |
Aquarium 120 cm | 120 x 60 x 60 cm | 432 Liter |
Dies sind die handelsüblichen Standardgrößen zur Orientierung, doch natürlich gibt es auch Sondermaße und Varianten mit anderen Maßen. Anfänger suchen häufig nach 60 Liter oder 80 Liter Aquarien, doch in der Regel sind damit 60cm und 80cm Becken gemeint, deren Maße dann ein Volumen von 54L bis 128 Liter ermöglichen.
Bauweisen und Glasstärken gängiger Aquarien
Wichtig beim Aquarium kaufen ist neben der Länge, Breite (Tiefe) und Höhe des Beckens auch die Dicke des Glases (Glasstärke). Die meisten 60- bis 120-cm-Aquarien werden mit einer Glasstärke zwischen 6 bis 8mm verkauft. Je größer die Wassermenge, die das Becken beinhalten soll, desto stärker wird auch das Glas. Für Größere Aquarien wird dickeres Glas (10mm oder 12mm) verwendet.

Die Glasstärke hängt aber auch davon ab, ob ein Aquarium mit Abdeckung oder anderen Verstärkungen gekauft wird. Die Bauweise (z.B. Aquarium mit oder ohne Abdeckung) bestimmt darüber, wie stabil das Becken ist. Ein offenes Aquarium ohne Abdeckung ist fürs Aquascaping sehr beliebt. Hier ist die Beleuchtung, in der Regel eine starke LED-Beleuchtung, nicht in der Abdeckung sondern mit etwas Abstand mit gesonderter Halterung über dem Becken angebracht.
Aquarium Komplettset mit Unterschrank – Hersteller Liste
Komplette Aquarium Sets werden häufig auch zusammen mit Unterschrank, Filter und Heizung gekauft. Hier haben sich einige Hersteller etabliert, die Aquarien komplett mit Unterschrank und Zubehör produzieren. Zu den beliebtesten und besten Aquarium Marken und Herstellern von Aquarium Komplettsets zählen:
- Aquatlantis
- Aquael
- EHEIM
- Fluval
- JUWEL Aquarium
- Aqua Design Amano (ADA)
- Oase
- sera
Diese Herstellerliste ist nur eine Orientierung, um einige bekannte Herstellernamen zu nennen. Es gibt noch unzählige andere Premiumhersteller, die vor allem auf individuelle Sonderanfertigungen spezialisiert sind. Bei Anfängern sind besonders die Juwel Rio-Aquarien des Herstellers Juwel beliebt. Neben Juwel Rio und Juwel Lido sind die Eheim Aquarium Komplettset mit den Markennamen Eheim vivalineLED und Eheim inspiria als Aquariumkombination (Aquarium mit Unterschrank und Beleuchtung) beliebt. Einige Kombinationen können Sie komplett mit LED-Beleuchtung und Außenfilter im Set kaufen.
Tipp Nr. 3: Pflegeleichte Fische für Anfänger wählen
Für Anfänger geeignete Aquarienfische sind robuste Arten, die ein großes Spektrum an Wasserwerten (Härtegrad, pH-Wert und Temperatur) problemlos aushalten und sich auch bei großen Schwankungen wohlfühlen und vermehren. Empfehlenswerte Fischarten sind lebendgebärende Zahnkarpfen. Diese sind schön bunt in vielen Variationen und Farben sowie Größen erhältlich. Sie sehen gut aus und sind leicht zu pflegen. Zu den lebendgebärdenden Zahnkarpfen gehören Guppys, Mollys und Schwertträger. Diese kleinen Zierfische stammen aus Südamerika und Mittelamerika. Einige Arten werden nur rund 1-2 cm groß, es gibt aber auch bis zu 15 cm lange Fische in dieser Familie.
Eine Besonderheit dieser Anfänger-Fische ist, wie der Namen schon verrät, dass sie lebende Jungtiere gebären. Und zwar viele, was gerade Anfängern große Freude bereiten kann.
Die ersten Fische: Wählen Sie als Fische fürs erste Aquarium ein paar schöne Schwertträger, Black Molly oder Guppy. Für den Einstieg sind diese Zierfische ideal. Sie sind pflegeleicht und nicht besonders anspruchsvoll. Auch Fütterung, Wasserwechsel und weitere Arbeiten am Aquarium sind mit diesen Fischen einfach und ohne größeren Aufwand zu bewerkstelligen.
Dieser Ratgeber wird laufend mit weiteren Tipps für Anfänger erweitert. Ziel ist es, ein großes Anfänger Guide zu erstellen, um den Einstieg in den Aufbau und Betrieb des ersten Aquariums einfach zu gestalten.